Freunde des Klosters St. Ludgeri

Die älteste kirchliche Einrichtung im Braunschweiger Land erhalten

Der Erhalt und die Pflege der Klosteranlage ist für die Stadt und den Landkreis Helmstedt, aber auch für die Diözese Hildesheim und die Pfarrgemeinde St. Ludgeri von heraus­ragender Bedeutung. Die Freunde des Klosters St. Ludgeri tragen das Bemühen­ um den Erhalt und die Pflege­ der Kloster­anlage, insbesondere aber des Kon­vents­gebäudes­, sowie die Förderung der Bewusstseinsbildung um die Bedeutung des ehema­ligen Bene­dik­tinerklosters St. Ludgeri und die Förderung neuer Aktivitäten­ materiell und ideell mit.

 

Die Freunde des Klosters St. Ludgeri e.V. sind als gemeinnützig anerkannt. Spenden und Mitgliedsbeiträge sind steuerlich absetzbar, gern erstellen wir eine Spendenbescheinigung.

 

 

 

Freunde des Klosters St. Ludgeri e.V.

Am Ludgerihof 1

38350 Helmstedt

freundedesklosters@gmx.de 

 

 


Bankverbindung

IBAN DE19 4006 0265 0034 0064 00 

BIC GENODEM1DKM

Darlehenskasse Münster 

 

Download
Flyer und Mitgliedsantrag
Flyer und Mitgliedsantrag.pdf
Adobe Acrobat Dokument 147.3 KB
Download
Mitgliedsantrag am Bildschirm auszufüllen
Mitgliedsantrag.pdf
Adobe Acrobat Dokument 109.8 KB

Projekte

Klostertag 2025: Auf den Spuren der Mönche in Helmstedt

 

Auch 2025 öffnete das Kloster St. Ludgerus wieder seine Tore für unsere 6. Klassen. Dank vieler spannender Workshops hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, auf den Spuren der Mönche zu wandeln und Wissenswertes über die Zeit der Benediktiner in Helmstedt zu erfahren.

 

Ob beim Schreiben mit dem selbstgeschnitzten Federkiel, dem Erstellen eines Lederbeutels oder Holzlöffels oder dem Bogenschießen – die praktischen Angebote machten den Tag besonders lebendig und greifbar. Die mystische Krypta, die beeindruckende Akustik, der Blick vom Taubenturm und die kunstvollen Fresken im Kaisersaal ließen Vergangenheit spürbar werden.

 

Ein großes Dankeschön gilt allen, die diesen besonderen Tag möglich gemacht haben: Pfarrer Jung, Herrn Weiser, Frau Fricke, Herrn Seidel, Herrn Jantz, Herrn Köckeritz, Herrn Möcke, Frau Hönecke, Herrn Johannsen, dem Küchenteam sowie den tatkräftigen Helferinnen und Helfern aus dem 10. Jahrgang. Ein großer Dank geht auch an die Klosterfreunde St. Ludgerus und den Eltern-Förderverein des Julianums, die den Projekttag großzügig finanziell unterstützt haben.

 

Dank ihrer Unterstützung wurde der Klostertag auch 2025 wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis! (Quelle: www.julianum.de)


Helmstedter Schmuckfußboden

 

Der Erhalt und die Präsentation des Helmstedter Schmuckfußbodens  ist den Freunden des Klosters ein besonderes Anliegen. Der Gipsfußboden gehört zu den bemerkenswertesten Zeugnissen der latei­nischen "Renaissance des 12. Jahrhunderts" nördlich der Alpen. 


Dauerausstellung im Taubenhaus 

 

Im Taubenhaus unterhält der Verein die zum Ludger­-Jubiläum konzipierte Dauerausstellung "Hl. Liudger 809-2009. Patron der Stadt Helmstedt und des Benediktinerklosters". In einem neuen Projekt soll die Klosteranlage in ihrem historischen Umfang wieder erlebbar gemacht werden. Hierzu sollen "Ludger-Punkte" auf dem Gelände und im Internet zu einem Rundgang einladen.


Kloster St. Ludgerus UG

Am Ludgerihof 1

38350 Helmstedt

Tel. +49 5351 5874-0

info@klosterludgerus.de

www.klosterludgerus.de


Viele gute Gründe für einen Aufenthalt im Kloster St. Ludgerus

EIGENE KÜCHE  ★  BARRIEREFREI  ★  HOHE ZUFRIEDENHEIT: ETWA 90 % SIND ÖFTER ZU GAST  ★  72 BETTEN (22 ZIMMER+2 APPARTEMENTS)